Leipzig, 12.12.2010 Der Landessprecherrat der NEUEN FORUM Sachsen und der Sprecherrat des NEUEN FORUM Leipzig stellen fest: Presse- und Meinungsfreiheit muss für alle gelten. Das Ausüben von wirtschaftlichem oder politischem Druck von Staaten gegen Nicht-Regierungs-Organisationen ist in manchen Situationen zu vertreten, im Fall von WikiLeaks geht es weit über das Maß hinaus, das die Glaubwürdigkeit … Read More
NEUES FORUM
Wir trauern um Bärbel Bohley
Bärbel Bohley ist nicht mehr unter uns. Sie erlag heute morgen ihrem Krebsleiden. Bärbel hat uns lange begleitet. Die Bürgerrechtlerin, Mitbegründerin und langjährige Sprecherin des NEUEN FORUM war eine außergewöhnliche Frau, niemals bequem und vielen ein Vorbild. Du fehlst uns, Bärbel! Carl Jesche NEUES FORUM Leipzig Mehr Informationen: Robert-Havemann-Gesellschaft
Berlin: Fliegende Universität: „Vergangenheit, die nicht vergeht. Stalinismus gestern und heute“
Bereits Anfang der 1990er Jahre, nur wenige Jahre nach dem Zusammenbruch des einstmals real existierenden Sozialismus, stellte ein Kritiker fest, dass der Stalinismus fortlebe, mindestens im Beschönigen und Lobpreisen stalinscher Taten und in der Unterdrückung antistalinistischer Kritik. Zwei Jahrzehnte später sprechen andere gar von einer regelrechten Renaissance stalinistischen Gedankengutes. Zu Recht?
Aufruf zur Beteiligung an der Verfassungsbeschwerde gegen ELENA
Das NEUE FORUM Leipzig ruft alle Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer, Freundinnen und Freunde auf, sich an der Verfassungsbeschwerde gegen ELENA, die Monsterdatenbank, zu beteiligen. Was ist ELENA? Zuerst einmal die Abkürzung für „Elektronischer Entgeltnachweis“. Das klingt harmlos, ist es aber nicht. Seit dem 1. Januar 2010 sind alle Arbeitgeber verpflichtet, jegliche Zahlungen an ihre Arbeitnehmer … Read More
Radiotipp: Ein Aufruf, der Geschichte machte – Vergessene Gesichter: Pfarrer Christoph Wonneberger aus Leipzig
Die Medien haben ihn fast vergessen: Christoph Wonneberger – den emsigen Pfarrer aus Leipzig. Bereits 1977 beriet Wonneberger Kriegsdienstverweigerer in der DDR. Daraus entstand die Initiative Sozialer Friedensdienst, die der Pfarrer per Kettenbrief bekannt machte. Aus diesem Engagement heraus entwickelte er in Dresden die ersten Friedensgebete innerhalb der DDR. Den vollständigen Artikel von Ralf Geißler … Read More